|
Vyučující
|
-
Horňáček Milan, Mgr. Ph.D.
|
|
Obsah předmětu
|
Das Seminar gibt anhand von historischen Quellen zu zentralen historischen Ereignissen einen Überblick über das spannungsreiche Zusammenleben von Tschechen und Deutschen in Böhmen und Mähren. Der zeitliche Schwerpunkt des Seminars liegt im 19. und 20. Jahrhundert. Da aber gerade in nationalistischen Argumentationen beider Seiten auf zurückliegende historische Ereignisse zurückgegriffen wurde, sollen auch markante historische Begebenheiten aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit kurz beleuchtet werden. Grundlage der Arbeit in den Seminarstunden sind historische Quellentexte, die nach kurzen Einführungen in die historischen und Zeitumstände und Probleme, gemeinsam interpretierend gelesen werden. Als Textgrundlage dient: Manfred Alexander (Hrsg.): Quellen zu den deutsch-tschechischen Beziehungen 1848 bis heute. Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005.
|
|
Studijní aktivity a metody výuky
|
|
Přednášení, Monologická (výklad, přednáška, instruktáž), Dialogická (diskuze, rozhovor, brainstorming), Metody písemných akcí (např. u souborných zkoušek, klauzur), Demonstrace, Projekce (statická, dynamická), Aktivizující (simulace, hry, dramatizace)
|
|
Výstupy z učení
|
Historischer Abriß des Zusammenlebens von Deutschen und Tschechen in den böhmischen Ländern mit besonderer Gewichtung nationalistischer und toleranzstrategischer Diskurse.
Vergleich von konkurrienden Narrativen unterschiedlicher nationaler Geschichtsschreibungen; Fähigkeit historische Quellen interpretierend einzuordnen; Entwicklung von Toleranzstrategien in interethnischen Diskursen
|
|
Předpoklady
|
Určeno pro všechny studenty UP.
|
|
Hodnoticí metody a kritéria
|
Analýza výkonů studenta, Rozbor díla tvůrčího charakteru (hudební, výtvarné, literární), Didaktický test
Požadavky k absolvování semináře sdělí vyučující studentům na začátku semináře.
|
|
Doporučená literatura
|
-
Alexander, Manfred. (2008). Kleine Geschichte der böhmischen Länder. Stuttgart Reclam.
-
Brenner/Franzen/Haslinger/Luft (Hrsg.). (2006). Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Wissenschaftstraditionen - Institutionen - Diskurse. Muenchen Oldenbourg.
-
Křen, Jan. (1996). Die Konfliktgemeinschaft. Tschechen und Deutsche 1780-1918. München Oldenbourg.
-
Podiven. (1991). Češi v dějinách nové doby: (pokus o zrcadlo). Praha: Rozmluvy.
-
Seibt, F. (1997). Deutschland und die Tschechen: Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte Europas. München: Piper.
|