Course: Text Analysis in Literature

» List of faculties » FIF » KGN
Course title Text Analysis in Literature
Course code KGN/LTT
Organizational form of instruction Seminary
Level of course Master
Year of study not specified
Semester Winter and summer
Number of ECTS credits 4
Language of instruction German
Status of course Compulsory, Compulsory-optional
Form of instruction Face-to-face
Work placements This is not an internship
Recommended optional programme components None
Course availability The course is available to visiting students
Lecturer(s)
  • Krappmann Joerg, doc. Mgr. Ph.D.
Course content
Der Kurs wiederholt und vertieft die textanalytischen Kenntnisse in den Gattungen Lyrik und Epik, die im "Einführungskurs in die Literaturwissenschaft" (1. Jahrgang) erworben wurden. Dazu werden auch die zentralen Arbeitsschritte bei der Analyse dramatischer Texte vermittelt, die dort nicht Gegenstand des Unterrichts waren. Um auch textanalytische Methoden einbeziehen zu können, die auf einem kontextuellen Wissen aufbauen, ist das Seminar auf die Zeit des Expressionismus konzentriert, da in diesem Zeitraum mehrere literaturgeschichtlich relevante Texte mit angemessenem Textumfang vorliegen. Zudem wurde die Epoche massgeblich von Autoren aus den Böhmischen Ländern bestimmt. Über die praktische Textarbeit hinaus werden so auch Kenntnisse über eine wichtige Epoche der deutschen Literatur vermittelt sowie allgemeine Strukturmerkmale und Argumentationen, die zur Konstruktion von literaturgeschichtlicher Einheiten (Epochen, Schreibweisen, transitorische Gattungen) führen. Die genaue Leseliste und der Seminarplan werden zu Beginn des Seminars ausgeteilt. Neben Gedichten aus der von Kurt Pinthus 1920 herausgegebenen Anthologie "Menschheitsdämmerung" werden einige Erzählungen (u.a. Döblin, Ehrenstein, Kafka, Kornfeld) und 2 dramatische Texte gelesen werden. Dazu ausgewählte Stellen aus den programmatischen Texten zur Konstitution und Überwindung des Expressionismus (Kornfeld, Spunda, Utitz). Vorbereitend sollten die Arbeitsblätter (Genette, Stilmittel usw.) aus dem Einführungskurs gelesen werden.

Learning activities and teaching methods
Work with Text (with Book, Textbook)
Learning outcomes
Der Kurs wiederholt und vertieft die textanalytischen Kenntnisse in den Gattungen Lyrik und Epik, die im "Einführungskurs in die Literaturwissenschaft" (1. Jahrgang) erworben wurden. Dazu werden auch die zentralen Arbeitsschritte bei der Analyse dramatischer Texte vermittelt, die dort nicht Gegenstand des Unterrichts waren.

Prerequisites
Intended for students of the master study program.

Assessment methods and criteria
Student performance

Die Kreditvergabe erfolgt über aktive Mitarbeit im Unterricht und schriftliche Kontrollaufgaben.
Recommended literature
  • Bogner, Ralf Georg. (2009). Einführung in die Literatur des Expressionismus. Darmstadt.
  • Fiala-Fürst/Krappmann. (2017). Expressionismus. In: Becher/Höhne/Krappmann/Weinberg (Hg.): handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder, S. 187-194.. Stuttgart.
  • Krause, Frank. Literarischer Expressionismus. Paderborn. 2008.
  • Lahn, Silke; Meister, Jan Christoph. (2008). Einführung in die Erzähtextanalyse. Stuttgart Metzler.
  • Schößler, Franziska. (2017). Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart Metzler.


Study plans that include the course
Faculty Study plan (Version) Category of Branch/Specialization Recommended year of study Recommended semester
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German Philology (2019) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German for Translators and Interpreters (2019) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German for Translators and Interpreters (2019) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German for Translators and Interpreters (2025) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German for Translators and Interpreters (2019) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -